<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1008026316946094&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
In der Regel verkrampft?
BEH Klosterkarten MenoLind® - Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung
von leichten Menstruationsbeschwerden
2-3 x täglich 1 Filmtablette
Symptome

Regelschmerzen natürlich lindern: Wenn die Periode zur Belastung wird

Der monatliche Zyklus gehört zum Leben jeder Frau dazu. Doch für viele bedeutet die Periode vor allem eines: Schmerzen. Starke Unterleibsschmerzen, Krämpfe und Ziehen im Unterbauch können den Alltag zur echten Herausforderung machen.

Typische Symptome bei Regelschmerzen:

  • Krampfartige Unterleibsschmerzen
  • Ziehen im unteren Rücken
  • Übelkeit und Schwindel – teilweise auch Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Erschöpfung und Müdigkeit

Für viele Frauen bedeuten Menstruationsbeschwerden eine erhebliche Einschränkung ihrer Lebensqualität - oft mehrere Tage im Monat können sie normalen Alltagsaktivitäten gar nicht oder nur eingeschränkt nachgehen.

Menstruationskalender
Ursachen & Diagnose
BEH

Wenn der Körper sich meldet: Der weibliche Zyklus

Der Menstruationszyklus ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Hormone. Während der Periode wird die Gebärmutterschleimhaut unter Muskelkontraktionen abgestoßen. Diese Kontraktionen können zu den typischen Regelschmerzen führen. Prostaglandine, körpereigene Botenstoffe, spielen dabei eine zentrale Rolle - je höher ihre Konzentration, desto stärker die Schmerzen.

Was Unterleibsschmerzen auslöst: Ursachen und Risikofaktoren für Regelschmerzen

Primäre Menstruationsbeschwerden treten bereits ab der ersten Periode auf und betreffen etwa 50-75% aller jungen Frauen. Zu den verstärkenden Faktoren gehören:

  • Familiäre Veranlagung
  • Stress und psychische Belastung
  • Bewegungsmangel
  • Ungesunde Ernährung
  • Übergewicht
Sekundäre Regelschmerzen können auch auf organische Ursachen zurückzuführen sein und sollten ärztlich abgeklärt werden.
indikation-frau-haende
Behandlung

Erkennen und behandeln:
Diagnose und Therapie von Regelschmerzen

Viele Frauen akzeptieren ihre Regelschmerzen als "normal". Dabei gibt es heute verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden effektiv zu lindern. Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, um einer Chronifizierung vorzubeugen.

Die Diagnose erfolgt zunächst durch ein ausführliches Gespräch mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt. Dabei werden Art, Dauer und Intensität der Schmerzen besprochen. Bei Verdacht auf organische Ursachen können weitere Untersuchungen wie Ultraschall notwendig sein.

Zur Therapie von Regelschmerzen hat sich besonders die Kraft der Schafgarbe bewährt. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe:

  • Wirken krampflösend
  • Haben entzündungshemmende Eigenschaften
  • Unterstützen die Regulation des Hormonhaushalts

Lassen Sie sich von Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt beraten, welche Behandlungsoptionen für Sie in Frage kommen.

Illustration von Pillen und Tabletten
Selbsthilfe

Selbst ist die Frau

Was Sie aktiv gegen Regelschmerzen tun können
Starke Frau mit Blumen im Vordergrund

Das Einfachste und
Wichtigste zuerst:

Sie kennen sich und Ihren Körper am besten und wissen, was Ihnen kurz vor und während der Periode besonders gut tut. Vertrauen Sie darauf.
Trotzdem möchten wir Ihnen einige allgemeine Empfehlungen geben:
Wärme entspannt spürbar die Gebärmuttermuskulatur, egal ob durch ein warmes Vollbad, eine Wärmflasche oder durch die Anwendung von Wärmekompressen. Probieren Sie aus, was Ihnen am besten hilft.
Vermeiden Sie kurz oder während Ihrer Tage blähende Nahrungsmittel, wie Linsen oder Kohl und große Nahrungsmengen, um im Unterbauch nicht noch mehr Druck zu erzeugen.
Wenn Sie Yoga mögen, nutzen Sie bestimmte Haltungen, wie die Haltung des Kindes oder des liegenden Schmetterlings um den Bauchraum zu entspannen.
Nutzen Sie Meditation oder Entspannungstechniken wie Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation um Ihre Aufmerksamkeit bewusst vom Schmerz weg zu lenken und Anspannungen loszulassen.
Treiben Sie regelmäßig Sport.
FAQ

Häufig gestellte Fragen

Leichte Regelschmerzen gehören für viele Frauen zum monatlichen Zyklus dazu. Sie äußern sich durch ein leichtes Ziehen im Unterleib, gelegentliche Krämpfe und ein allgemeines Unwohlsein. In diesen Fällen können pflanzliche Arzneimittel mit Schafgarbe eine sanfte und natürliche Unterstützung bieten. Bei stärkeren Beschwerden, die den Alltag deutlich einschränken, sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen.
Die Schafgarbe bietet als natürliches Arzneimittel einen sanfteren Ansatz zur Linderung leichter Regelschmerzen. Anders als chemische Schmerzmittel wirkt sie nicht nur schmerzlindernd, sondern auch regulierend auf den Hormonhaushalt und krampflösend auf die Gebärmuttermuskulatur. Zudem ist sie gut verträglich und für eine längerfristige Anwendung geeignet.

Die Schafgarbe (Achillea millefolium) bietet mehrere positive Eigenschaften:

  • Sanfte krampflösende Wirkung
  • Entspannung der Gebärmuttermuskulatur
  • Entzündungshemmende Eigenschaften
  • Ausgleichende Wirkung auf den Hormonhaushalt

Die optimale Wirkung der Schafgarbe entfaltet sich, wenn Sie etwa 2-3 Tage vor der erwarteten Periode mit der Einnahme beginnen. Dies ermöglicht es dem Wirkstoff, sich bereits im Körper zu entfalten, bevor die ersten Beschwerden auftreten. Die regelmäßige Einnahme während der Menstruation unterstützt dann die natürliche Linderung der Regelschmerzen.

Die richtige Ernährung kann einen erheblichen Einfluss auf Regelschmerzen haben. Besonders magnesiumreiche Lebensmittel wie Nüsse, grünes Gemüse und Vollkornprodukte können Krämpfe reduzieren. Auch der Verzicht auf Koffein und die Reduzierung von Salzkonsum während der Menstruation können die Beschwerden lindern.

Ein Besuch beim Frauenarzt ist ratsam, wenn Sie unter anhaltend starken Regelschmerzen leiden, die Ihren Alltag erheblich einschränken. Auch wenn die üblichen Selbsthilfemaßnahmen keine Linderung bringen oder sich die Beschwerden über mehrere Zyklen hinweg verschlimmern, sollten Sie professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Eine gute Vorbeugung beginnt bereits vor der Periode. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung bilden die Basis für einen harmonischen Zyklus. Stress-Reduktion durch Entspannungstechniken und ausreichend Schlaf können ebenfalls dazu beitragen, die Intensität der Regelschmerzen zu verringern. Die frühzeitige Einnahme von pflanzlichen Präparaten kann unterstützend wirken.

Unsere Top 5 Aktivitäten
für Sie zum Download

meditation
2
Yoga- oder Gymnastikübungen  Lorem ipsum dolor sit amet,  consetetur sadipscing elitr, sed diam sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo.

Unser Ratgeber bei
Regelschmerzen 

Magazin der
BEH Pharma

Haben Sie noch Fragen?
Gerne helfen wir Ihnen weiter!
Fragende Frau